Programm
„Lehrende als Forschende“

Publikations-orientierte Fortbildung und Vernetzung

Hendrik Friederichs

2024-05-24

Zusammenfassung

  • Fortbildungsinitiative zur Qualifizierung und Vernetzung in der medizinischen Bildungsforschung
  • Ziel: Erleichterung des Übergangs von Lehrprojekten zu wissenschaftlichen Publikationen
  • Training, fokussiert auf Medical-Education-Publikationen
  • Regelmäßige Treffen, thematische Schwerpunkte und interaktive Übungen

Hintergrund

  • Wissenschaftsrat: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in NRW
  • Empfehlung: Entwicklung und Implementierung eines Medical Education Scientist-Programms
    • Programm “Lehrende als Forschende”
    • Umsetzung durch die Standorte Münster und Bielefeld

Inhalte

  • Fokus auf medizinische Lehrforschung und Beispiele aus der medizinischen Ausbildung
  • Übertragung der allgemeinen wiss. Publikationsprinzipien in die medizinische Lehrforschung

Lernziele

  • Wissenschaftliche Lehrforschungsarbeit durchführen
    • Wissenschaftskompetenz erlangen: Themenfindung, Projektplanung, Durchführung, Dokumentation, Präsentation und Diskussion
    • Grundbegriffe der medizinischen Lehrforschung erläutern
    • Wissenschaftstheorie und -forschung anwenden
    • Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis beachten

Zielgruppe

  • Doktoranden, Post-Docs und Habilitanden im Bereich Medical Education
  • Zeitfenster: Donnerstags 11-14 Uhr, 1 Jahr fortlaufend ab 2024
  • Präsenzveranstaltung mit begleitender Webseite (Option zur Online-Teilnahme)

Kooperation

  • Kooperation der Medizinischen Fakultäten Münster und Bielefeld
    • Verkürzung der Veranstaltungsintervalle
    • Finalisierung der Forschungskooperationsvereinbarung

Organisation

  • Auftaktveranstaltung: Einführung, Ziele von Open Science, Lehrforschungsprojekte, Autorenschaft
  • 14-tägige Veranstaltungen zu Wissenschaftsthemen: Search & Discover, Design Your Study, Collect & Analyze Data, Publish Your Reports
  • Methodenmix: Impulsvortrag, praktische Übungen, kollegiale Fallbesprechungen (auch evtl. Kongress-Präsentationstrainings im Microteaching-Format)

Aktive Nachbereitung

Dokumentierte Transferleistungen:

  • Antrag an die Ethikkommission (kollegiales Coaching, zur “Halbzeit”)
  • Cover Letter (Beleg für die Selbstreflexion, zum Ende)

Konkretes Programm

  • Auftaktveranstaltung: Vorstellung der Lehrforschungsprojekte (16 UE)
  • 14-tägige Veranstaltungen zu OSF-Wissenschaftsthemen: interaktive Workshops mit Methodenmix
    • Impulsvortrag (~ 1 UE)
    • praktische Übungen (2 UE, integrierte Vor- und Nachbereitung)
    • kollegiale Fallbesprechungen (~ 1 UE)

Ablauf

Lehrende als Forschende: Programm 2024/2025
Stand 03.05.2024
Termin Thema Absatz in einer Publikation Impulsvorträge / Diskussionsthemen Vorbereitungsaufgabe Nachbereitungsaufgabe UE (incl. Vor- und Nachbereitung)
AUFTAKTVERANSTALTUNG
14.11.2024 Einführung in Programm 'Lehrende als Forschende' (Dauer: 8 UE; Vor- und Nachbereitung hier: 8 UE) - Open Science: Grundsätze & Ziele; Vorstellungen der Lehrforschungsprojekte; Autorenschaft: ORCID iD, CRediT, Bedeutung für die eigene Karriere; The Publication Game: Journals und ihr Impact Faktor Beschreibe Dein Lehrforschungsprojekt auf einer DIN-A4-Seite. Formuliere den wissenschaftlichen Abstract für Dein Lehrforschungsprojekt. 16
SEARCH & DISCOVER
28.11.2024 Allgemeineres Problem 1. Struktur eines wissenschaftlichen Absatzes Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
12.12.2024 Theoretische und/oder empirische Fokussierung des Problems 2. Literaturrecherche mit PICO, MeSH und Keywords Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
09.01.2025 Fokussiertes Problem-Statement 3. Gap und möglicher Fortschritt: Literaturverwaltung mit Zotero, .bib und .csl Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
23.01.2025 Fokussierte Forschungsfrage(n) 4. Zusammenhang & Effekt Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
DESIGN YOUR STUDY
06.02.2025 Setting und Probanden 5. der Ethikantrag I Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
20.02.2025 Studiendesign 6. der Ethikantrag II Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
06.03.2025 Limitationen - Studienpopulation 12. Teamwork -- von Kollaboration zu Kooperation Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
20.03.2025 Limitationen - Studiendesign 13. Paper Design Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
COLLECT & ANALYZE DATA
03.04.2025 Datenerhebung & Ethikvotum 7. formR Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
15.05.2025 Ergebnisparameter & Statistische Methoden 8. JASP Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
05.06.2025 Studienteilnahme 9. CONSORT & Table 1 Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
26.06.2025 Haupt- und Nebenergebnisse 10. APA-Style Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
PUBLISH YOUR REPORTS
noch zu planen ... Zusammenfassung der Ergebnisse 11. Figures & Tables Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
noch zu planen ... Literaturvergleich 14. Declarations Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
noch zu planen ... Direkte Auswirkungen der Ergebnisse auf Praxis 15. Abstracts & Kongresse Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
noch zu planen ... Direkte Auswirkungen der Ergebnisse auf Forschung 16. der Cover Letter Schreibe/Diktiere mögliche Inhalte des Absatzes im Sinne eines Brainwritings auf eine DIN-A4-Seite. Versuche den Absatz so zu optimieren, dass er publikationsfähig wird. 4
Summe der UE (Unterrichtseinheiten) 80
Zu erbringende Transferleistungen (dokumentiert, für MQ II-Zertifikat der LAMA): 1) kollegiales Coaching: Antrag an die Ethikkommission zum Lehrforschungsprojekt; 2) Beleg für die Selbstreflexion: Erstellung eines Cover Letters für das Manuskript zum Lehrforschungsprojekt

Fragen & Kritik

  • Zeitumfang
  • Zugangskriterien: analog MQII “Lehrende als Curriculumentwickelnde”
    • MQI-Zertifikat, z.B. Zertifikat Medizindidaktik NRW; alternativ begonnenes MQI-Programm mit zwei absolvierten MQI-Didaktik-Workshops, einer davon mit Fokus auf die Planung von Lehrveranstaltungen.
    • Idee für ein eigenes Lehrforschungsprojekt, das zum Erwerb des MQII-Zertifikats geplant und umgesetzt werden sollte.
  • Anzahl der Teilnehmenden: initial jedes Jahr maximal 8 Lehrende

Lehrende als Forschende

  • Änderung des Titels: “Lehrende als Ausbildungforschende”.
  • Verhältnis asynchrone und synchrone Lehre 1:1 > konkret die Praktischen Übungen müssen hälftig in Präsenz (vor Ort oder Zoom), hälftig über ein entsprechendes Web-Angebot bearbeitet werden.
  • Zugangsvoraussetzung: alternativ begonnenes MQI-Programm mit zwei absolvierten MQI-Didaktik-Workshops, einer davon mit Fokus auf die Planung von Wissenschaftlichkeit in der XXX.
  • Antrag an die Ethikkommission früher? (kollegiales Coaching, SPÄTESTENS zur “Halbzeit”).
  • vorherige Beratung.